Intelsat 31 (auch DLA 2) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.
Intelsat 31 | |
---|---|
Startdatum | 9. Juni 2016, 07:10 UTC |
Trägerrakete | Proton-M/Bris-M |
Startplatz | Baikonur Rampe 81/24 |
COSPAR‑ID | 2016-035A |
Startmasse | 6450 kg[1] |
Leermasse | 3386 kg[2] |
Abmessungen | 8,6 × 3,4 × 3,1 m |
Spannweite in Umlaufbahn | 32,4 m |
Hersteller | Space Systems/Loral |
Satellitenbus | SSL-1300 |
Lebensdauer | > 15 Jahre (geplant) |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
Betreiber | Intelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 72 Ku-Band 4 C-Band[3] |
Bandbreite | 69,6 MHz im C-Band |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 20 kW |
Stromspeicher | Lithium-Ionen-Akkumulatoren |
Position | |
Erste Position | 132° West[4] |
Antrieb | R-4D-11 mit 490 Newton Schub und Monomethylhydrazin / Stickstofftetroxid |
Liste geostationärer Satelliten |
Er wurde am 9. Juni 2016 um 7:10 UTC mit einer Proton-M/Bris-M Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Der Start war eigentlich schon einen Tag vorher eingeplant, musste jedoch in Folge von technischen Problemen mit der Elektrik der Bodenanlagen verschoben werden. Beim Start kam zum ersten Mal eine Proton-Rakete in der verbesserten Variante 8К82КМ (Phase IV) zum Einsatz. Bei dieser kommen vermehrt Komposit-Materialien und leichtere, aber stabilere Aluminiumstrukturen und ein leichteres Telemetriesystem in der Oberstufe zum Einsatz, was insgesamt die Nutzlast in den geostationären Orbit um 150 kg erhöhen soll. 9 Minuten und 41 Sekunden nach dem Start wurde die Nutzlast mit der Bris-M-Oberstufe von der Rakete getrennt und nach 15 Stunden und 30 Minuten und fünf Brennphasen der Oberstufe der Satellit in einer elliptischen Übergangsbahn zwischen 3503 und 65.000 Kilometern über der Erde und einer Inklination von bei 29,6° ausgesetzt. Die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete, das eines der vier Triebwerke der zweiten Stufe der Proton-Rakete neun Sekunden zu früh abschaltete, was durch eine um 30 Sekunden längere erste Brennphase der Bris-M-Oberstufe ausgeglichen werden musste.[5][6]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 72 Ku-Band- und 4 C-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 95° West aus Latein- und Nordamerika mit Telekommunikationsdienstleistungen und Fernsehen versorgen. Dort wird er die auf gleicher Position ausgesetzten Satelliten Intelsat 30 und Galaxy 3C ergänzen. Das gesamte Ku-Band von Intelsat 31 wird von DirecTV Lateinamerika betrieben um dessen Fernsehangebot zu erweitern und Backup- und Wiederherstellungskapazität anzubieten. Die vier C-Band-Transponder für Intelsats C-Band-Infrastruktur arbeiten mit Downlink-Frequenzen zwischen 3400 und 3700 MHz und bieten eine große Abdeckungszone über Lateinamerika und die gesamte USA und Teile Kanadas. Der Satellit wurde auf Basis des Satellitenbus SSL 1300 von Space Systems Loral (SSL) gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 15 Jahren. Für Funktionstest wurde der Satellit zuerst auf eine Position von 132° West gebracht.[3]
| |
Intelsat I |
Intelsat I F-1 |
Intelsat II |
Intelsat II F-1 • Intelsat II F-2 • Intelsat II F-3 • Intelsat II F-4 |
Intelsat III |
Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8 |
Intelsat IV Intelsat IVA |
Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8 |
Intelsat V Intelsat VA |
Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9 |
Intelsat 600 |
Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605 |
Intelsat 700 |
Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709 |
Intelsat 800 |
Intelsat 801 • Intelsat 802 • Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806 |
Intelsat 900 |
Intelsat 901 • Intelsat 902 • Intelsat 903 • Intelsat 904 • Intelsat 905 • Intelsat 906 • Intelsat 907 |
Intelsat 10. Gen |
Intelsat 10-01 • Intelsat 10-02 |
Intelsat-Serie (früher PanAmSat) |
Intelsat 1R • Intelsat 1W • Intelsat 2 • Intelsat 3R • Intelsat 4 • Intelsat 5 • Intelsat 6B • Intelsat 7 • Intelsat 8 • Intelsat 9 • Intelsat 10 • Intelsat 11 • Intelsat 12 • Intelsat 14 • Intelsat 15 • Intelsat 16 • Intelsat 17 • Intelsat 18 • Intelsat 19 • Intelsat 20 • Intelsat 21 • Intelsat 22 • Intelsat 23 • Intelsat 24 • Intelsat 25 • Intelsat 26 • Intelsat 27 • Intelsat 28 • Intelsat 29e • Intelsat 30 • Intelsat 31 • Intelsat 32e • Intelsat 33e • Intelsat 34 • Intelsat 35e • Intelsat 36 • Intelsat 37e • Intelsat 38 • Intelsat 39 • Intelsat 40e • Intelsat 41 • Intelsat 42 • Intelsat 43 • Intelsat 44 |
Galaxy-Serie (Intelsat Americas) |
Galaxy 3C • Galaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9 • Galaxy 10R • Galaxy 11 • Galaxy 12 • Galaxy 13 • Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16 • Galaxy 17 • Galaxy 18 • Galaxy 19 • Galaxy 23 • Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28 • Galaxy 30 • Galaxy 31 • Galaxy 32 • Galaxy 33 • Galaxy 34 • Galaxy 35 • Galaxy 36 • Galaxy 37 |
Horizons-Serie | |
Sonstige |
Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2 • Intelsat APR-3 • Intelsat K • Intelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6 |
DirecTV-Serie: DirecTV-1 · DirecTV-1R · DirecTV-2 · DirecTV-3 · DirecTV-4S · DirecTV-5 · DirecTV-6 · DirecTV-7S · DirecTV-8 · DirecTV-9S · DirecTV-10 · DirecTV-11 · DirecTV-12 · DirecTV-14 · DirecTV-15 · DirecTV-16
Spaceway-Flotte: Spaceway 1 · Spaceway 2
angemietete und sonstige Satelliten: Galaxy 3C · Intelsat 30 (DLA-1) · Intelsat 31 (DLA-2) · Sky Brasil 1 · Sky Mexico 1