Diese Liste führt chronologisch geordnet Raumsonden auf, die mit dem primären Ziel gestartet wurden, die Sonne zu erforschen.
Nr. | Mission | Bild | Startdatum (UTC) | Organisation | Ergebnisse |
---|---|---|---|---|---|
1. | Helios 1 | ![]() |
10. Dezember 1974, 07:11 |
DFVLR, National Aeronautics and Space Administration ![]() |
Die Sonde erreichte eine Sonnenumlaufbahn mit einer minimalen Sonnenentfernung von 46,5 Millionen Kilometern, was etwa der sonnennächsten Entfernung des innersten Planeten Merkur von der Sonne entspricht. Der Kontakt zu Helios 1 endete am 16. März 1986. |
2. | Helios 2 | ![]() |
15. Januar 1976, 05:34 |
DFVLR, National Aeronautics and Space Administration ![]() |
Die Sonde erreichte eine Sonnenumlaufbahn mit einer minimalen Sonnenentfernung von 43,5 Millionen Kilometer. Der Kontakt zu Helios 2 endete im Dezember 1981. |
3. | Ulysses | ![]() |
6. Oktober 1990, 11:47 |
Europaische Weltraumorganisation![]() National Aeronautics and Space Administration ![]() |
Eine Raumsonde, die durch einen Swingby an Jupiter auf eine polare Sonnenumlaufbahn umgelenkt wurde. Die Ulysses-Mission wurde weit nach der ursprünglich geplanten Lebensdauer der Sonde mangels ausreichender Bordenergie am 29. Juni 2009 offiziell beendet. |
4. | SOHO | ![]() |
2. Dezember 1995, 08:08 |
Europaische Weltraumorganisation![]() National Aeronautics and Space Administration ![]() |
Ein Sonnenobservatorium das sich in einem Halo-Orbit mit 600.000 km Radius um den (inneren) Lagrange-Punkt L1 im System Sonne-Erde in einer Entfernung von ca. 1,5 Millionen Kilometern zur Erde befindet. |
5. | STEREO | ![]() |
26. Oktober 2006, 00:52 |
National Aeronautics and Space Administration![]() |
Zwei fast identischen Raumsonden, die die Sonne und die Wechselwirkung ihrer Teilchenausbrüche und Felder mit der Magnetosphäre der Erde dreidimensional beobachten (Stereoeffekt) und auch ihre erdabgewandte Seite überwachen. |
6. | Parker Solar Probe | ![]() |
12. August 2018, 07:31[1] |
National Aeronautics and Space Administration![]() |
Eine Raumsonde, die sich der Sonnenoberfläche bis auf 8,5 Sonnenradien nähern soll. |
7. | Solar Orbiter | ![]() |
10. Februar 2020, 04:03 |
Europaische Weltraumorganisation![]() |
Eine Raumsonde, die den Sonnenwind, die Heliosphäre und das Weltraumwetter untersuchen soll. Dazu soll sie sich der Sonne bis auf 42 Millionen Kilometer nähern. |
Raumsonden:
Pioneer 6–9 (1965–1968) |
Helios (1974, 1976) |
ISEE 3 (1978) |
Ulysses (1990) |
Wind (1994) |
SOHO (1995) |
ACE (1997) |
Genesis (2001) |
STEREO (2006) |
Parker Solar Probe (2018) |
Solar Orbiter (2020)
Geplant: CuSP (2022) | ASO-S (2022) | Aditya-L1 (2023) | ESA Vigil
Satelliten:
SOLRAD 1–4 (1960–1962) |
OSO (1962–1975) |
SOLRAD 6–7 (1963–1965) |
Explorer 30 (SOLRAD 8) (1965) |
ESRO 2A, 2B (1967–1968) |
Kosmos 166, 230 (DS-U3-S) (1967–1968) |
Explorer 37 (SOLRAD 9) (1968) |
Kosmos 262 (DS-U2-GF) (1968) |
Explorer 44 (SOLRAD 10) (1965) |
SOLRAD 11 (1976) |
ISEE 1, 2 (1977) |
SolWind (1979) |
SolarMax (1980) |
Hinotori (1981) |
Yohkoh (1991) |
SPARTAN 201 (1993–1998) |
Koronas-I (1994) |
TRACE (1998) |
ACRIMSat (1999) |
Koronas-F (2001) |
RHESSI (2002) |
Hinode (2006) |
Koronas-Foton (2009) |
SDO (2010) |
Picard (2010) |
IRIS (2013) |
DSCOVR (2015) |
CSIM-FD (2018) |
MinXSS (2018);
Xihe (2021)
Sonne | Merkur | Venus | Mond | Mars | Äußeres Sonnensystem | Kometen und Asteroiden
(Siehe auch: Liste der Raumsonden | Liste der besuchten Körper im Sonnensystem | Zeitleiste der Erkundung des Weltraums)