TMSAT (auch Thai-Paht-1, OSCAR 31 oder TMSAT-OSCAR 31) ist ein thailändischer experimenteller Erdbeobachtungs- und Amateurfunksatellit für Packet Radio. Er wurde an der Mahanakorn University of Technology entwickelt und in Zusammenarbeit mit Surrey Satellite Technology (SSTL) gebaut.
TMSAT (Thai-Paht-1) | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachtungs- und Amateurfunksatellit |
Land: | Thailand![]() |
COSPAR-ID: | 1998-043C |
Missionsdaten | |
Masse: | 55 kg |
Start: | 10. Juli 1998 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Zenit-2 |
Status: | Inaktiv |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 101,3 min |
Bahnneigung: | 98,8° |
Apogäumshöhe: | 817 km |
Perigäumshöhe: | 845 km |
Der 55 kg schwere TMSAT basiert auf dem SSTL-70-Satellitenbus von SSTL. Seine Energieversorgung erfolgt über Solarzellen, die an vier Seiten der Satellitenstruktur angebracht sind.[1] Mittels eines ausfahrbaren 6,2 m langen Auslegers ist TMSAT gravitationsstabilisiert, so dass die Kameras mit weniger als 1,5° Abweichung auf den Nadir ausgerichtet sind.[2]
Der Satellit trägt drei experimentelle Nutzlasten:
Der Satellit wurde am 10. Juli 1998 als Sekundärnutzlast mit einer Zenit-2-Rakete im Weltraumbahnhof Baikonur gestartet und in einer sonnensynchronen Umlaufbahn ausgesetzt. Seine COSPAR-Bezeichnung ist 1998-043C.[3]
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116