Tianqin-1 (chinesisch 天琴一號 / 天琴一号, Pinyin Tiānqín Yīhào, auch CAS-6 und TQ-OSCAR 108) ist ein chinesischer Mikrosatellit, der als Forschungssatellit dem chinesischen Gravitationswellen-Astronomie-Programm dient und auch eine Nutzlast für Amateurfunkkommunikation und -Ausbildung trägt. CAS steht für chinesischer Amateurfunk-Satellit. Der Satellit wurde von der Hangtian Dong Fang Hong Satelliten GmbH in Peking für die Sun Yat-sen Universität und die Universität für Wissenschaft und Technik Zentralchina gebaut. Der Satellit besteht aus einem 490 mm × 499 mm × 430 mm großen Kubus mit auf der Oberfläche montierten Solarzellen und hat eine Masse von ungefähr 35 kg. Die Nutzlast ist eine CW-Telemetrie-Bake, ein 20-kHz-Lineartransponder im U/V-Modus und ein atmosphärischer Winddetektor. Der Satellit ist dreiachsenstabilisiert.[2]
Tianqin-1 CAS-6 TQ-OSCAR 108 (TO-108) | |
---|---|
Typ: | Forschungssatellit Amateurfunksatellit Ausbildungssatellit |
Land: | China Volksrepublik![]() |
Betreiber: | Sun-Yat-sen-Universität Universität für Wissenschaft und Technik Zentralchina CAMSAT |
COSPAR-ID: | 2019-093C |
Missionsdaten | |
Masse: | 35 kg |
Größe: | 490 mm × 499 mm × 430 mm |
Start: | 20. Dezember 2019, 03:22 UTC |
Startplatz: | Kosmodrom Taiyuan |
Trägerrakete: | Langer Marsch 4B |
Status: | aktiv |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 97,2 min |
Bahnneigung: | 97,9° |
Apogäumshöhe: | 642 km |
Perigäumshöhe: | 620 km |
Am: | 20. April 2022 |
Tianqin-1 sollte ursprünglich beim ersten Start einer CZ-11H-Rakete auf See gestartet werden, befand sich jedoch nicht an Bord. Der Satellit wurde stattdessen am 20. Dezember 2019 auf einer Langer-Marsch-4B-Trägerrakete vom Kosmodrom Taiyuan gemeinsam mit CBRS-4A und weiteren Satelliten ins All gebracht. Alan Kung, BA1DU berichtete, dass am 20. Juni 2020 die VHF/UHF-Antenne entfaltet und der Lineartransponder aktiviert wurde. Aufgrund von Fehlern des On-Board-Computer funktionieren CW-Bake und GMSK-Telemetrie nicht ordnungsgemäß. Der Lineartransponder wurde in Betrieb genommen.[3]
Der OSCAR-Nummern-Administrator der AMSAT – Nordamerika hat die Nummer 108 an diesen Satelliten vergeben. Der Satellit wird in der Amateurfunkgemeinschaft daher auch TQ-OSCAR 108, kurz TO-108 genannt.[4]
Neben seiner Funktion als Amateurfunksatellit vermaß Tianqin-1 das Schwerefeld der Erde, um Technologien für das geplante Gravitationswellen-Observatorium (siehe unten) zu erproben. Die hierbei ermittelten Daten über ungleiche Masseverteilung – das was man beim Mond Mascons nennt – dienten auch praktischen Zwecken wie der Suche nach Öl und Erdgas sowie der geophysikalischen Forschung.[5]
Folgende Frequenzen für den Satelliten mit dem Rufzeichen BJ1SO wurden von der International Amateur Radio Union koordiniert:
Am 26. September 2021 wurde von Luo Jun (罗俊, * 1956), Rektor der Sun-Yat-Sen-Universität und Initiator des Tianqin-Projekts (天琴计划), zusammen mit Wu Yanhua (吴艳华, * 1962), dem stellvertretenden Direktor der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas auf dem Zhuhai-Campus der Universität das Gravitationswellen-Forschungszentrum der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (国家航天局引力波研究中心) eingeweiht. Leiter des Zentrums wurde Luo Jun. Den für Gravitationswellenforschung notwendigen Technologien wird von der Nationalen Raumfahrtbehörde eine strategische Bedeutung beigemessen, und mit der Einrichtung dieses Nationalen Labors (国家实验室) sollte ein Ort geschaffen werden, wo nicht nur Grundlagenforschung betrieben, sondern auch besagte Technologien entwickelt werden können.[6][7] Das Tianqin-Observatorium soll im etwa 2035 erreichten Endzustand aus drei Satelliten bestehen, die in einer Höhe von 100.000 km um die Erde kreisen und ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Kantenlänge von 170.000 km bilden.
Um Technologien für die genaue Abstandsmessung der Satelliten zu erproben, hatte die Sun-Yat-Sen-Universität auf dem Phönixberg (凤凰山) bei Zhuhai eine Station für Lunar Laser Ranging gebaut, die im März 2019 fertiggestellt war. Am 8. Juni 2019 wurde die erste Entfernungsmessung mit einem der auf der erdzugewandten Seite des Mondes verteilten Reflektoren durchgeführt. Bis November 2019 hatte man alle fünf Reflektoren (Apollo 11, Apollo 14, Apollo 15, Lunochod 1, Lunochod 2) erfasst und damit den ersten Schritt des Tianqin-Projekts erfolgreich abgeschlossen. Einen Monat später startete Tianqin-1.[8]
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116