OSCAR 6 war ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit.
OSCAR 6 | |
---|---|
Typ: | Amateurfunksatellit |
Land: | Vereinigte Staaten![]() |
Betreiber: | AMSAT |
COSPAR-ID: | 1972-082B |
Missionsdaten | |
Masse: | 18,2 kg |
Größe: | 16 cm × 30 cm × 44 cm |
Start: | 15. Oktober 1972, 17:19 UTC |
Startplatz: | Vandenberg AFB SLC-2W |
Trägerrakete: | Delta 300 575/D-91 |
Betriebsdauer: | 4,7 Jahre |
Status: | außer Betrieb seit 21. Juni 1977 |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 114,95 min |
Bahnneigung: | 101,7° |
Apogäumshöhe: | 1452 km |
Perigäumshöhe: | 1443 km |
Er wurde am 15. Oktober 1972 mit einer Rakete vom Typ Delta 300 vom Vandenberg AFB Space Launch Complex 2 gestartet. Es war der erste von AMSAT entwickelte Satellit. Seine COSPAR-Bezeichnung lautete 1972-082B.
Die erste Satellitenverbindung über zwei Satelliten wurde 1975 über OSCAR 6 und OSCAR 4 abgewickelt.[2] Am 21. Juni 1977 ging der Satellit außer Betrieb.[3]
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116